Zur Analyse von illegalen Drogen, Tinten, Pestiziden, Erkennung von gefälschten Dokumenten etc. in der Forensik


In der forensischen Toxikologie gehört die Identifizierung und/oder Quantifizierung von Drogen, Pestiziden und Giften aus menschlichen oder tierischen Körperproben (Gewebe, Flüssigkeit, Plasma, Haare, Serum usw.) zu den wichtigen Interessen.
In den meisten Fällen enthalten die im forensischen Labor erhaltenen Proben eine komplexe Mischung aus Substanzen. In der Forensik besteht die Notwendigkeit, eine oder mehrere Stoffe nachzuweisen (z. B. Inhalt einer Droge in der Blutprobe). Es gibt jedoch nur sehr wenige Analysemethoden, die für eine einzelne chemische Spezies selektiv sind. Eine dieser Methoden ist die Dünnschicht-Chromatographie (TLC/HPTLC), eine leistungsstarke Technik, die in der forensischen Wissenschaft zur Trennung komplexer Gemische verwendet wird. Sie wird häufig eingesetzt, um Proben von Tinten, Drogen, Giften, Beruhigungsmitteln, Sprengstoffen und biologischen Proben wie Urin, Speichel, Serum, Haare, Blut sowie Fälschungen zu identifizieren und zu vergleichen.
Die TLC ist eine einfache, schnelle, flexible und kosteneffiziente Trenntechnik, die die gleichzeitige Analyse vieler Substanzen auf einer einzigen Platte ermöglicht. Sie ist in der forensischen Wissenschaft weit verbreitet und hat in den letzten Jahren viele Fälle erfolgreich gelöst.
Die Hochleistungs-Dünnschicht-Chromatographie (HPTLC) ist eine fortschrittliche Form der TLC mit einer verbesserten Trenneffizienz. Die HPTLC umfasst validierte Methoden für die qualitative und quantitative Analyse, die zuverlässige Ergebnisse liefern. Darüber hinaus erfüllt sie alle Qualitätsanforderungen für den Einsatz in voll regulierten Labors.
Die HPTLC ist ein modernes Trennverfahren mit zahlreichen Vorteilen wie vereinfachte Probenvorbereitung, geringerer Lösungsmittelverbrauch (im Vergleich zu TLC und HPLC), niedrige Betriebskosten, hoher Probendurchsatz, einfache Handhabung und kurzen Analysezeiten.
Mit unseren TLC/HPTLC-Systemen können Sie verschiedene Arten komplexer Probenmatrizen in den forensischen Laboren analysieren.