Zur Trennung und Identifizierung von Zielsubstanzen im Umweltbereich

TLC-HPTLC-Anwendung-chromatography-Umwelt-Identifikationstechnik-Analyse

Die Hochleistungs-Dünnschichtchromatographie (HPTLC) ist eine kostengünstige, effiziente und schnelle Methode im Umweltbereich (z. B. Wasser, Luft, Boden, Pflanzen und biologische Proben) zur Trennung und Identifizierung von Zielsubstanzen. Sie kann zum Beispiel Umweltproben analysieren, die ein Risiko für die Gesundheit von Mensch und Tier darstellen. Sie kann ebenfalls toxische Substanzen wie Fungizide, Pestizide und Herbizide genau identifizieren.

Umweltkontaminanten enthalten in der Regel eine Vielfalt von Komponenten, die eine gemischte Toxizität verursachen, so dass die Identifizierung der wichtigsten Toxine eine Herausforderung darstellt. Ein Ansatz zur Bewältigung dieser Komplexität ist die Durchführung von Bioassays auf HPTLC-Platten. Auf diese Weise ist es möglich, Zieleffekte von der Zytotoxizität zu unterscheiden.

Einige Bioassays wurden bereits mit der (HP)TLC eingesetzt, z. B. Lumineszenzbakterien (Vibrio fischeri), Acetylcholinesterase-Hemmung (AChE), Penicillin, Bacillus subtilis, planares Hefe-Östrogen-Screening (pYES), lumineszierende E. coli und umu (Salmonellathyphimurium)-Test auf Genotoxizität.

HPTLC ist besonders wertvoll für die Biodetektion aufgrund der geringen Anforderungen an die Probenvorbereitung, der Analyse mehrerer Proben unter den gleichen Bedingungen, den verbleibenden Proben auf der Platte und ihrer Verfügbarkeit für die Biodetektion sowie der Möglichkeit, Lösungsmittel von der Platte zu entfernen, die den Nachweis nicht stören.

Mit unseren HPTLC-Systemen können Sie verschiedene Arten von Umwelt- und biologischen Proben analysieren. Besonders erwähnenswert is das ChromaJet DS20, welches für das homogene Sprühen von lebenden Organismen geeignet ist.