Nach der Trennung ist oft eine Derivatisierung notwendig. Dabei werden Chemikalien (Reagenzien) auf die TLC/HPTLC-Platte aufgetragen und eine chemische Reaktion führt dazu, dass die Substanzen sichtbar werden oder ihre Farbe, die vorher unter UV-oder Weißlicht sichtbar war, ändern. Diese Farbinformation hilft, die Substanzen zu identifizieren.
Es gibt zwei unterschiedliche Wege, die Reagenzien aufzubringen: Tauchen und Sprühen.
Eine Tauchkammer ist ein Gefäß aus zwei Glasplatten, die nur einen kleinen Spalt lassen, in den das Reagenz eingefüllt und die TLC/HPTLC-Platte eingetaucht wird. Die Hauptvorteile sind, dass es keine Luftverschmutzung durch Sprühnebel gibt und dass die Platte homogen befeuchtet wird. Das Reagenz sollte rasch verbraucht werden und daher ist die Tauchkammer ein guter Helfer, wenn es darum geht, viele Platten nacheinander in kurzer Zeit mit dem gleichen Reagenz zu behandeln.
Das Derivapress basiert auf der Tauchmethode. Tatsächlich wird das farbige Reagenz vollständig auf die Platte aufgetragen, als ob Sie die Platten in einen Tank getaucht hätten. Die Derivapress ermöglicht eine homogene Besprühung der TLC-Platte ohne Aerosole und ist daher sehr arbeitsplatzfreundlich.
Sprühtechniken brauchen gewöhnlich weniger Reagenzien aber sie produzieren Sprühnebel, die abgesaugt werden müssen und der Nutzer sollte Erfahrung haben mit dem genutzten Gerät, um Inhomogenitäten auf der Platte zu minimieren. Wir bieten drei verschiedene Sprühinstrumente für unterschiedliche Ansprüche an.
Die kostengünstigsten Produkte sind Handzerstäuber. Der Reagenzglas-Handzerstäuber ist für kleine Volumina bis 12 ml konfektioniert und der Spezialzerstäuber hat einen Erlenmeyer-Kolben von 100 ml als Vorratsgefäß. Beide arbeiten mit einem Gummiball als Luftpumpe. Vorteilhaft ist, dass diese ohne Strom arbeiten und daher überall genutzt werden können.
Eleganter und von höherer Genauigkeit ist der batterie- oder akkubetriebene Sprüher SGe1. Er besitzt eine Hochleistungspumpe, die einen konstanten Luftstrom erzeugt und damit zu einer höheren Homogenität des Spühbildes auf der Platte führt. Die Reagenzienflasche hat ein Volumen von 50 ml und die Düse ist aus chemikalienresistenten PTFE. Die Akku-Version wird mit einer Ladeeinheit geliefert.
Beide, der Handzerstäuber und der SGe1 sollten in einer Ventilator-betriebenen Sprühbox eingesetzt werden, die die Aerosole absaugt. Dies schützt die Laborumgebung und den Anwender. Der Ventilator leitet die Dämpfe durch einen Schlauch in den Laborabzug.
Das Spitzen-Instrument für die Auftragung von Derivatisierungschemikalien ist das ChromaJet DS20. Es ist PC-programmierbar und liefert hoch akkurate, reproduzierbare Ergebnisse, die vom Anwender unabhängig sind. Es hat einen integrierten Ventilator mit Schlauch, um die Aerosole abzuführen. Nachdem bis zu vier Methoden vom PC geladen wurden, kann das ChromaJet DS20 als stand-alone Gerät arbeiten. Es ist mit fünf Reagenzbehältern ausgerüstet und einem Rack, welches die Zuleitungsschläuche führt. Es sprüht mit einem äußerst feinen Nebel und ist damit sehr Reagenzien-sparend. Darüber hinaus ermöglicht eine transparente Abdeckung eine genaue Beobachtung während des Sprühvorgangs und verhindert das Austreten von Aerosolen.
Der finale Schritt in der Derivatisierung ist oft das Erhitzen der Platte, um die chemische Reaktion anzuschließen. Unsere neue Thermoplate S Plus ist sehr einfach handzuhaben und mit neun Methoden programmierbar. Das farbige Bedienfeld ermöglicht Ihnen zahlreiche Einstellungen, wie z.B. einen Farbwechsel, wenn die Heizplatte warm wird. Es ist in der Front des Gerätes angebracht und dadurch einfach zu bedienen. Die Heizplatte ist aus Aluminium hergestellt und hat eine äußerst homogene Temperaturverteilung, die beste Resultate über die ganze Platte gewährleistet.