Der Schritt der Probenauftragung ist äußerst wichtig im dünnschichtchromatographischen Arbeitsablauf – je akkurater die Auftragung, desto besser und reproduzierbarer die Trennung. Wir haben verschiedene Geräte für alle Ansprüche.
Die manuelle Probenauftragung ist sehr kostengünstig. Wir bieten dazu verschiedene Größen und Arten von Glaskapillaren mit Volumina von 0,5 µl bis 20 µl. Für komfortables Arbeiten sind auch die geeigneten Halter verfügbar. Auftrageschablonen machen es sehr einfach, Spots in exakten Abständen in einer geraden Linie aufzutragen. Sie sind für Plattengrößen von 50 x 50 mm bis zu 200 x 200 mm erhältlich. Eine Auftrage- und Auswerteschablone nach Stahl kann für Platten bis 200 x 200 mm genutzt werden. Markierungen zeigen 19 Auftragepositionen und horizontale Linien erleichtern es, die Laufstrecken der Spots zu bestimmen und die Rf-Werte auszurechnen.
Der beste und professionellste Weg für die Probenauftragung ist der HPTLC-Applicator AS30. Die Proben werden berührungs- und zerstörungsfrei auf die Sorbensschicht aufgesprüht. Die Auftragungen sind äußerst akkurat, reproduzierbar und unabhängig von der arbeitenden Person. Sie können linien- oder punktförmig sein, maximal 30 Applikationen können aufgetragen werden. Eine Dosierspritze für die Auftragung ist an einem beweglichen Turm fixiert, welcher durch Schrittmotore in die richtige Position entsprechend des Programms gebracht wird. Für routinemäßige analytische Arbeiten wird eine 10 µl Dosierspritze mit der passenden 25 µl Füllspritze empfohlen. Für präparative Zwecke kann eine 100 µl Dosierspritze eingebaut und mit einer 250 µl Füllspritze gefüllt werden. Da die Dosierspritze mit der Füllspritze gefüllt wird, ist ein Ausbauen und Neujustieren der Dosierspritze für jede Probenauftragung nicht nötig. Das macht die Auftragung einfach handhabbar und reduziert Fehler.
Die Dosierspritze kann nicht nur manuell mit der Füllspritze gefüllt werden, sondern auch durch den Autosampler BS35. Nach wenigen einfachen Einstellungen am HPTLC-Applicator AS30 und dem Verbinden der beiden Geräte kontrolliert der HPTLC-Applicator AS30 den Autosampler über eine Interface-Box. Das Probenrack des Autosampler bietet Platz für bis zu 80 Probenvials à 1,5 ml. Zum Spülen nach jeder Probe, wird eine Flasche mit einer geeigneten Waschlösung gefüllt. Die Waschung des Systems erfolgt vollautomatisch. Die Probenlösung wird durch eine Kapillare zu der Dosierspitze des HPTLC-Applicators AS30 gepumpt. Dieses perfekte Team arbeitet allein ohne Beaufsichtigung und gibt Ihnen Zeit für andere Dinge.
Der HPTLC-Applikator AS30 kann als Stand-alone-Einheit arbeiten, indem man die Programmdaten manuell über die Tastatur eingibt. Der interne Speicher kann zehn Programme speichern. Komfortabler ist es jedoch, die dazugehörige PC-Software zu nutzen, die Ihnen die Möglichkeit der Erstellung und Speicherung beliebig vieler Programme gibt. In einem solchen Programm definieren Sie alle nötigen Parameter für eine reibungslose Auftragung (z.B. Anzahl der Bahnen, Größe und Volumen der Auftragung, Probe oder Standard, Namen, Plattenlayout) und übertragen die Daten zum HPTLC-Applicator AS30. Damit können Sie ganz einfach Ihre Programme managen, indem Sie aktuell genutzte hochladen und ältere löschen. Da Sie in Ihrem PC einen Datenpool haben, haben Sie auch immer die Möglichkeit, jedes einmal gespeicherte Programm wieder zu laden. Ein herausragender Vorteil ist, dass die Analysesoftware ProQuant des HPTLC-Densitometers CD60 die Methoden des HPTLC-Applicators AS30 laden kann und damit die manuelle Dateneingabe und Fehlerquellen reduziert.